Brennnessel
Die Brennnessel – Verbot einer Heilpflanze
Die Brennnessel im Garten
- Brennnesseljauche regt das Pflanzenwachstum an und schützt die Kulturen vor Schädlingen wie zum Beispiel Blattläusen
- Brennnesselsud gilt als sogenannter Kompost-Beschleuniger
- Die Brennessel ist eine Stickstoffzeiger-Pflanze, das heißt, dort, wo Brennnesseln wachsen, ist der Boden reich an Stickstoff
- Die Brennessel hat die Fähigkeit, Böden von Düngemittelrückständen zu reinigen
- Sie reichert Böden mit Mineralien an, hilft, Humus zu bilden und nimmt überschüssigen Stickstoff auf
- Steht sie neben aromatischen Kräutern, so verstärkt sie deren Aroma
- Wächst sie unter Obstbäumen, wirkt sie ertragssteigernd ¹
Die Brennnessel in der Heilkunde
Schon seit Urzeiten ist die Brennnessel als Heilpflanze bekannt und wird bei den unterschiedlichsten Krankheiten und Leiden eingesetzt. So schrieb bereits Horaz vor über 2000 Jahren, dass die Brennnesseln zu seiner Zeit von armen Leuten als Gemüse verwendet wurde.
Hildegard von Bingen beschrieb, dass Brennnessseln im gekochten Zustand nützlich für die Menschen ist, weil sie den Magen reinigt und den Schleim aus ihm löst.
Im Kräuterbuch des Johannes Hartlieb (1400 – 1468; Leibarzt der bayerischen Herzöge Albrecht III. und Siegmund) heißt es u. a. über die Brennnessel:
„Am meisten sind die Blätter bei Nasenbluten nützlich, wenn man sie mit Salz zerstößt.“
und
„Wenn man Brennnesselblätter mit Gerstenwasser kocht, so reinigen sie die Brust und ziehen die zähe Feuchtigkeit heraus.“
Krankheiten und Symtome, die sich mit Brennnesseln positiv beeinflussen oder sogar heilen lassen
- Abwehrschwäche
- Allergien
- Appetitlosigkeit
- Asthma
- Blasenentzündung
- Blutarmut
- Bluthochdruck
- Diabetes
- Durchblutungsstörungen
- Ekzem
- Gicht
- Magenbeschwerden
- Menstruationsbeschwerden
- Nächtlicher Harndrang
- Prostatavergrößerung
- Rheuma
- Verminderte Leistungsfähigkeit
Quelle:
¹ Aus dem Buch „Gesund mit Brennnessel, Löwenzahn und Rauke“
Kommentare
Brennnessel — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>