Heilfasten
Was ist Fasten und warum Heilfasten?
Fasten ist die völlige oder teilweise Enthaltung von Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg, üblicherweise für einen oder mehrere Tage.
Wird nur eine bestimmte Art der Nahrung – beispielsweise Fleisch – oder ein Genussmittel weggelassen oder eingeschränkt, spricht man von Enthaltung oder Abstinenz.
Anwendungsbereiche
- aktive Gesundheitsvorsorge, Regeneration, Vorbeugung gegen vorzeitige Alterungsprozesse, Leistungsabfall, Kururlaub zur Revitalisierung
- Verdauungsstörungen, Darmträgheit, Magen-, Leber-, Gallenleiden, Magen-, Zwölffingerdarmgeschwüre, Durchfallneigung, Blähsucht, Dyspepsie, Pilzbefall
- Stoffwechselstörungen (mit abnormen Laborwerten), Verschlackungszustände wie Weichteilrheuma, auch andere rheumatische Veränderungen und Ablagerungen, Gicht, Cellulitis, Arthrosen
- Übergewicht und andere Risikofaktoren, Bluthochdruck, Herz- und Kreislaufstörungen
- Kopfschmerzzustände, Migräne, vegetative Störungen, Wirbelsäulen-, Bandscheibenbeschwerden mit Verspannungen, Nacken- und Kreuzschmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit, Cervikal-, Lumbalsyndrom
- Stressbedingte, vegetative und psychosomatische Störungen, vorzeitige Alterungs- und Aufbrauchprozesse, körperliche und psychische Erschöpfungs- und Überforderungs- syndrome
- Hautleiden, Allergien, Nieren-, Blasen- und Unterleibsbeschwerden
- Regenerationsschwäche, Infektanfälligkeit, Alkohol-, Nikotin- und Medikamentenmissbrauch
Gegenanzeigen
Nicht behandelt werden ansteckende Krankheiten, Geisteskrankheiten, bösartige Prozesse, hochgradige Schilddrüsenüberfunktion und stationär-anstaltsbedürftige Patienten.
Kurdurchführung
Die Kur kann ambulant, wie auch stationär durchgeführt werden.
Die stationäre Vollkurdauert 4 Wochen oder länger.
Die Normalkur 3 Wochen.
2-wöchige stationäre Kurzbehandlungen sind möglich, erreichen aber nie das Ergebnis einer richtigen Kur.
Unter 2 Wochen machen keinen Sinn.
Literatur
Weiterführende Literatur von zahlreichen Veröffentlichungen:
- Die Darmreinigung nach Dr. med. F. X. Mayr
- Die F. X. Mayr-Kur und danach gesünder leben
- Die neue Milde Ableitungsdiät nach F.X. Mayr
- F.X.Mayr: Die gesunde Ernährung danach
- Lehrbuch der Diagnostik und Therapie nach F. X. Mayr
Weitere Informationen und Anschriften von ausgebildeten Mayr-Ärzten finden Sie hier:
www.fxmayr.com
Worauf muss ein durchschnittlich gesunder Mensch achten, wenn er erstmals fasten will?
Ein ärztlicher Check-Up zuvor ist zu empfehlen. Es sollte sichergestellt sein, dass keine Leber-und Nierenerkrankung vorliegt. Menschen können auch überempfindlich auf das Fasten reagieren, wenn sie eine Gastritis oder ein Magengeschwür haben.
Natürlich gibt es neben der Heilfasten-Kur nach F.X. Mayr auch noch andere Varianten. Schauen Sie sich zum Beispiel auch einmal die Möglichkeit des Online-Fasten hier an.
Kommentare
Heilfasten — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>