Gesunde Ernährung
Fachwissen zu „Gesunde Ernährung“
Was ist gesund?
Die Definition von gesund wird bereits auf der Startseite von www.gesundes-leben.tips beschrieben.
Was heißt Ernährung?
Man könnte meinen, diese Frage sei sehr leicht zu beantworten: Alles, was unseren Mund passiert und was wir runterschlucken ist im weitesten Sinn „Ernährung“.
Und was ist mit der „geistigen“ Nahrung, die von so manchem Philosophen zitiert wird?
Oder was läuft bei Menschen ab, die sich, wissenschaftlich nachweisbar, nur von Sonnenlicht ernähren?
Wozu brauchen wir eigentlich die Nahrung, die Ernährung?
Auf der rein körperlichen Ebene ist unser Körper ein Verbrennungsmotor, der nur läuft, wenn man ihm Energie zuführt. In welcher Form wir diese Energie zuführen ist dann erst die zweite und unwichtigere Frage.
Aber was heißt Energie zuführen?
Ist es ausreichend, wenn wir das, was wir uns einverleiben, genau im Labor analysieren und in Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße, Vitamine und Spurenelemente aufteilen?
Das bedeutet, dass alles, was wir essen in eine „wasserklare“ Flüssigkeit überführt werden muss, denn nur diese kann die Darmwand passieren.
Und jetzt überlegen Sie, wenn Sie die so „gesunde“, weil rohe Karotte auf Ihrem Teller liegen haben, was Ihr Magen-Darm-Trakt für eine Arbeit verrichten muss, um dies zu schaffen, um diese rohe Karotte, die Ihnen beim Schneiden vom Teller springt, in eine wasserklare Flüssigkeit zu verarbeiten.
Faktoren für eine gesunde Ernährung
Makronährstoffe
Um den Kaloriengehalt eines Nahrungsmittels zu berechnen, muss man zuerst die Zusammensetzung der Makronährstoffe bestimmen (Kohlenhydrate, Fett, Eiweiß).
Aufgrund der vielen Parameter, die eine Rolle spielen, variiert der Kaloriengehalt eines Lebensmittels sehr.
Gemäß den Tabellen von Ann Noël setzen sich 100 g Wurstbrät z. B. aus 14 g Eiweiß (14 g x 4 kcal = 56 kcal) und 38 g Fett (38 g x 9 kcal = 342 kcal) zusammen, also insgesamt 398 kcal.
Die Fleischer stellen aber wahrscheinlich mehr als 10.000 verschiedene Sorten Brät her. Der Kaloriengehalt kann also von einem Produkt zum anderen um 15 – 20 % schwanken.
Bei einigen Produkten wie Schweineschmalz kann der Kaloriengehalt von einem Metzger zum anderen um bis zu 40 % variieren.
Bei den unterschiedlichen Fleischstücken der Schlachtereien sollten die Rasse, das verwendete Futtermittel (natürlich oder industriell), die Aufzuchtbedingungen (Weidehaltung oder Stall- haltung) und der Einsatz von Antibiotika und Hormonen berücksichtigt werden.
Der tatsächliche Kaloriengehalt kann 15 – 30 % von den theoretischen Angaben in den Tabellen abweichen.
Ebenso schwankt der reale Kaloriengehalt von Fisch je nach Aufzuchtort (vor allem bei Industriezucht) und Saison.
Beim Kaloriengehalt eines Nahrungsmittels muss auch die Zubereitungsweise berücksichtigt werden. Er steigt oder singt je nachdem ob mit Fett gegart oder gegrillt wird. Das erklärt auch, warum sich die Zahlen von Tabelle zu Tabelle unterscheiden.
Ballaststoffe
Theoretische Berechnungen berücksichtigen nicht die Bedingungen, unter denen Kohlenhydrate und Fette resorbiert, das heißt vom Körper aufgenommen werden. Enthält die Mahlzeit Ballaststoffe, können diese die Resorption vermindern.
Anzahl der Mahlzeiten
Der Verzehr einer bestimmten Nahrungsmenge (in Kalorien) führt zu unterschiedlichem Energieverbrauch, je nachdem, ob die Menge auf 3 oder 6 Mahlzeiten verteilt wird. Je mehr Mahlzeiten es gibt, desto höher ist der Verbrauch.
Was bringt allerdings einge gesunde Ernährung und Entgiftung, wenn wir zwangsvergiftet werden?
Kommentare
Gesunde Ernährung — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>