Natürliches, kostenloses Waschmittel aus Kastanien
Wenn sich im Herbst die Blätter bunt verfärben, ist die Zeit der Kastanien gekommen. Anders als Esskastanien, auch Maronen genannt, sind Rosskastanien nicht genießbar und für den Magen des Menschen sogar giftig.

Mit gesammelten Rosskastanien kann man kostenloses Waschmittel herstellen und schont damit sogar die Umwelt
Nur wozu liegen dann massenweise dieser giftigen Kastanien auf den Wegen und Wiesen unter den Bäumen, wenn man damit gar nichts anfangen kann?
Durch die in Rosskastanien enthaltenen Saponine entstehen in Verbindung mit Wasser seifenartige Eigenschaften, welche sich als vollkommen biologisches und dazu noch kostenloses Waschmittel eignen.
Waschmittel aus Kastanien selber herstellen
Aus Rosskastanien kann man ganz einfach Waschmittel selber herstellen. Und das Beste dabei ist, dass es nichts kostet, die Umwelt schont und man beim Sammeln auch noch automatisch Bewegung an der frischen Luft bekommt. Beim Sammeln bitte darauf achten, dass die Kastanien ganz und möglichst frisch vom Baum gefallen sind. Am besten Sammeln, wenn es trocken ist.

Für Waschmittel aus Kastanien die Rosskastanien vierteln oder achteln
Für die Herstellung von Waschmittel aus Kastanien kannst Du die gesammelten Kastanien mit einem Messer vierteln oder achteln und danach ganz leicht mit einem Trockenmixer für Nüsse zermahlen. Zur Not kannst Du auch einen Hammer benutzen, allerdings ist dies mühsamer und das Ergebnis wird nicht so fein (siehe Bilder unten; links feines Kastanienmuss mit einem Trockenmixer für Nüsse zermahlen und rechts mit dem Hammer bearbeitete Rosskastanien).

Mit einem Trockenmixer für Nüsse zerkleinerte Rosskastanien

Mit dem Hammer zerkleinerte Kastanien
Das Kastanienpulver muss nun getrocknet werden, damit es haltbar ist. Dazu verteile das Pulver auf einem sauberen, trockenen Tuch oder einem Backblech. Nun kannst Du entweder das Pulver an schönen, warmen Herbsttagen in die Sonne stellen, oder das Backblech in den Backofen geben und bei 50 Grad, je nach vorherigem Nässegrad 2 – 4 Stunden trocknen. Oder Du nutzt die Restwärme des Backofens nach dem Backen.
Achte auf jeden Fall darauf, dass Du nicht zu viel Pulver nimmst und teste zwischendurch immer mal den Trocknungsgrad – gerne zwischendurch auch einfach mal mit der Hand durchmischen und eventuelle Brocken zerkleinern.
Mehr als einen halben Zentimeter dick sollte meiner Meinung nach die Pulverschicht nicht sein um die Trocknung nicht unnötig in die Länge zu ziehen.
Wenn Du das Waschen mit Kastanien einfach nur einmal ausprobieren willst, kannst Du auch ganz einfach 6 – 8 der geviertelten Rosskastanien in ein Glas mit 300 ml Wasser geben und acht Stunden stehen lassen. Nach acht Stunden die Flüssigkeit durch ein Sieb in das Waschmittelfach gießen.
Der Vorteil des Kastanienpulvers ist allerdings, dass sich die Saponine schneller lösen und Du bereits nach ca. 30 Minuten ein fertiges, ökologisches und kostenloses Waschmittel hast. Außerdem lassen sich frische Kastanien noch relativ leicht zerschneiden, und weiterverarbeiten, was bei getrockneten Rosskastanien sehr viel schwerer ist.
Das fertige Pulver in Gläser abfüllen und zum Wäsche waschen einfach zwei – vier Esslöffel in ein Glas mit 300 ml Wasser geben, 30 Minuten warten und ebenfalls die Flüssigkeit durch ein Sieb ins Waschmittelfach Deiner Waschmaschine gießen.
Weil frische Kastanien schnell schimmeln, solltest Du diese also entweder schnell zu Kastanienpulver verarbeiten, oder wie Walnüsse zum Beispiel im Heizraum trocknen.
Achtung bei weißer Wäsche!
Bitte beachte, egal ob Du Kastanienpulver oder nur geviertelte Kastanien benutzt, dass Du die Rosskastanien für helle Wäsche unbedingt vorher schälen musst um eventuelle Verfärbungen Deiner Wäsche zu vermeiden.
Auch das Schälen der Kastanien geht leichter, solange sie frisch sind. Bei getrockneten wird auch das Schälen schwieriger und ist mehr Aufwand.
FAZIT:
Waschen mit Rosskastanien ist vollkommen kostenlos, klimaneutral und biologisch.
Ob Du lieber die frischen Kastanien sofort zu Pulver verarbeitest oder erstmal die ganzen Kastanien trocknest entscheidest Du am Besten selbst, wenn Du beides einmal ausprobiert hast.
Mit Kastanien waschen bedeutet auf alle Fälle:
- gut für die Umwelt, weil vollkommen biologisch und klimaneutral
- gut für den Geldbeutel, weil kostenlos
- gut für die Gesundheit, weil beim Sammeln Bewegung an der frischen Luft und keine bekannten Allergene durch die so gewaschene Wäsche
Es klingt, als wäre es ein geniales, einfaches Mittel, sich mehr zu erden: sammeln, mit den Händen arbeiten, eigenes Erzeugnis haben. Klingt aber auch recht aufwendig. Ich werde es vielleicht nächstes Jahr mit meiner Tochter zusammen ausprobieren. Sie hat bestimmt Spaß daran. Ansonsten dürfte es wohl nicht so praxistauglich für einen Familienalltag sein. Ich kann mir nicht vorstellen, davon so viel zu produzieren, dass ich für drei Leute zum Selbstversorger für Waschmittel werde.
Haben es auch schon ausprobiert und ich bin doch echt begeistert davon, obwohl ich anfangs dem ganzen doch sehr skeptisch gegenüberstand.