Gesundheit Zitate – Sprüche Gesundheit – Zitate Arzt, Krankheit, Medizin, Arznei, Medikamente, Gift, Impfung

„Die ständige Sorge um die Gesundheit ist auch eine Krankheit.“

Plato, 427-347 v. Chr., griechischer Philosoph

„Es ist der größte Fehler bei der Behandlung von Krankheiten,
dass es Ärzte für den Körper und Ärzte für die Seele gibt,
wo doch beides nicht voneinander getrennt werden kann.“

Plato, 427-347 v. Chr., griechischer Philosoph

„Die Auswirkungen der Medizin stellen eine der sich am
schnellsten ausbreitenden Seuchen unserer Zeit dar.“

Hippokrates, um 460-370 v. Chr., griechischer Arzt und Philosoph

„Die Arznei macht kranke, die Mathematik
traurige und die Theologie sündhafte Leute.“

Martin Luther, 1483-1546, Lehrer der Reformation

„Trau keinem Arzt, sein Gegengift ist Gift.“
William Shakespeare (1564 – 1616)

 
„Informationen helfen uns zu wissen,
wieso wir krank sind und welche Krankheiten wir genau haben. 
Weisheit ist es aber, zu wissen, wie man sie heilt.“
Dr. Alberto Villoldo ist ein medizinischer Anthropologe und Psychologe, der die spirituellen Praktiken des Amazonas und der Anden seit mehr als 25 Jahren studiert. (Stand 2020)
 

„Gesundheit ist die erste Pflicht im Leben“  

Oscar Wilde (1854 – 1900), irischer Schriftsteller

„Wenn die Menschen das ‚Unkraut‘ nicht nur ausreißen,
sondern einfach aufessen würden,
wären sie es nicht nur los,
sondern würden auch noch gesund.“

Johann Künzle (1857 – 1945) Schweizer, katholischer Pfarrer, Publizist und ein Wegbereiter der modernen Phytotherapie (Pflanzenheilkunde)

„Die Gesundheit überwiegt alle äußeren Güter so sehr,
dass wahrscheinlich ein gesunder Bettler glücklicher ist
als ein kranker König.“

Arthur Schopenhauer (1788 – 1860) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer

„Ärzte geben Medikamente, von denen sie wenig wissen,
in Menschenleiber, von denen sie noch weniger wissen,
zur Behandlung von Krankheiten, von denen sie überhaupt nichts wissen.“

Voltaire, 1694-1778, französischer Schriftsteller

„Wer heute keine Zeit für seine Gesundheit hat,
wird später viel Zeit für seine Krankheiten brauchen.“

Sebastian Kneipp, 1821-1897, bayerischer Priester und Hydrotherapeut.
Er ist der Namensgeber der Kneipp-Medizin und der Wasserkur (Wassertreten)

„In der ersten Hälfte unseres Lebens opfern wir unsere Gesundheit,
um Geld zu erwerben, in der zweiten Hälfte opfern wir unser Geld,
um die Gesundheit wiederzuerlangen.
Und während dieser Zeit gehen Gesundheit und Leben von dannen.“

Voltaire, 1694-1778, französischer Schriftsteller

„Eure Nahrung sei eure Medizin und eure Medizin eure Nahrung.“

Hippokrates, um 460-370 v. Chr., griechischer Arzt und Philosoph

„Jede Arznei ist ein Gift.
Während es eine Sache gut macht, verdirbt es eine andere.
Seht, das ist der eigentliche Betrug der Medizin.“

Paracelsus (* vermutlich 1493; † 1541) war ein Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und Philosoph.

„Ich weiß nicht, ob ich nicht doch einen furchtbaren Fehler
gemacht habe und etwas Ungeheures geschaffen habe.“

Edward Jenner, 1749-1823, kommerzieller Vater der Impfungen

„Durch den vollkommenen Mangel an Vernunft in der Küche
ist die Entwicklung des Menschen am längsten aufgehalten,
am schlimmsten Beeinträchtigt worden.“

Friedrich Nietzsche (1844 – 1900) Philosoph, Dichter und klassischer Philologe

„Wenn ein Arzt hinter dem Sarg eines Patienten geht,
folgt manchmal tatsächlich die Ursache der Wirkung.“

Voltaire, 1694-1778, französischer Schriftsteller

„Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche,
nicht durch die Apotheke.“

Sebastian Kneipp, 1821-1897, bayerischer Priester und Hydrotherapeut.
Er ist der Namensgeber der Kneipp-Medizin und der Wasserkur (Wassertreten)

„Ein vernünftiger Mensch muss es verstehen,
sich bei Krankheitsfällen durch eigene Kenntnisse zu helfen,
wohl wissend, dass für die Menschen die Gesundheit das wertvollste Gut ist.“

Hippokrates, um 460-370 v. Chr., griechischer Arzt und Philosoph

„Es gibt zwar eine Wissenschaft vom menschlichen Körper.
Sie hat allerdings zwei hervorragende und besondere Teilgebiete:
Das ist die Gesundheitspflege, das andere die Heilkunde.
Beide verhalten sich in ihrer Auswirkung verschieden,
denn das eine bedeutet ja, den bestehenden Zustand zu erhalten,
das andere will ihn verändern.
Da der Zeit wie der Wertschätzung nach die Gesundheit vor der Krankheit kommt,
müssen wir doch wohl zuerst darauf schauen, wie man sie bewahren kann.
Erst in zweiter Linie steht dann der Versuch, die Krankheit zu heilen.“

Galenos von Pergamon, auch Aelius Galenus (* 129 oder 131; † um 199, 201 oder 215),
war ein griechischer Arzt und Anatom.

„Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift;
allein die Dosis machts, daß ein Ding kein Gift sei.“

Paracelsus (* vermutlich 1493; † 1541) war ein Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und Philosoph.

„Dem Arzt geht es schlecht, wenn es niemandem schlecht geht.“

Paracelsus (* vermutlich 1493; † 1541) war ein Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und Philosoph.

„Der Arzt ist schlimmer als die Krankheit.“

alte Volksweisheit

„Ein Apotheker ist Komplize des Arztes,
Wohltäter des Bestatters und Ernährer der Würmer.“

Ambrose G. Bierce, 1842-1914, amerikanischer Schriftsteller

„Krankheiten befallen uns nicht aus heiterem Himmel,
sondern entwickeln sich aus täglichen Sünden wider die Natur.
Wenn sie sich gehäuft haben, brechen sie scheinbar auf einmal hervor.“

Hippokrates, um 460-370 v. Chr., griechischer Arzt und Philosoph

„Die Natur hat immer recht – Fehler und Irrtümer sind stets die des Menschen!“

Johann Wolfgang von Goethe, 1749 – 1832, deutscher Dichter

„Die Ankunft eines guten Clowns ist für eine ganze Stadt heilsamer,
als die Ankunft von 30 mit Medikamenten beladenen Eseln.“

Thomas Sydenham, wird auch als englischer Hippokrates bezeichnet

„Nicht gut ist, dass sich alles erfüllt, was du wünschst:
Durch Krankheit erkennst du den Wert der Gesundheit.“

Heraklit (* um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.), Philosoph

„Nach jeder Krankheit ändere deine Ernährung.“

Hippokrates, um 460-370 v. Chr., griechischer Arzt und Philosoph

Was essen wir wirklich

Was essen wir wirklich

Was wissen wir eigentlich
über die Lebensmittel,
die wir täglich essen?

„Wer heute kein Geld für seine Gesundheit ausgibt,
wird später viel Geld für seine Krankheiten ausgeben müssen.“

ALEXANDER – DER GESUNDCOACH

„Wenn ein Weg besser als der andere ist,
dann ist es der Weg der Natur.“

Aristoteles, 384 v. Chr. – 322 v. Chr., Philosoph

„Wer die Gesundheit erwerben will,
der muss sich von der Masse der Menschen trennen;
denn die Masse geht immer den Weg gegen die Vernunft und versucht immer,
ihre Leiden und Schwächen zu verbergen.
Lasst uns nie fragen: Was ist das Übliche, sondern: Was ist das Beste!“

Seneca (* etwa im Jahre 1 n. Chr.; † 65 n. Chr.) Philosoph, Naturforscher und Staatsmann

„Fasten wirkt auf die menschliche Natur mit stärkster Kraft und heilend ein.“

Hippokrates, um 460-370 v. Chr., griechischer Arzt und Philosoph

„Nichts führt zum Guten, was nicht natürlich ist.“

Friedrich von Schiller, 1759 – 1805, Dichter, Philosoph und Historiker

„Ein schwacher Mensch und schlechter Arzt ist der,
welcher dem Kranken erlaubt, auf dem Weg weiterzugehen,
der ihn in die Krankheit gebracht hat.“

Platon (lebte von etwa 428 oder 427 v. Chr. – 348 oder 347 v. Chr.), Philosoph

„Die zahllosen Krankheiten wundern dich? Zähle die Ärzte!“

Heinrich von Kleist 1777 – 1811

„Krankheiten sind die Versuche des Körpers
sich von den Unreinheiten und Entartungen seiner Säfte zu befreien.“

Hippokrates, um 460-370 v. Chr., griechischer Arzt und Philosoph

„Wenn jemand Gesundheit sucht, frage erst ob er bereit sei,
künftighin die Ursachen der Krankheit zu meiden.
Erst dann darfst Du ihm helfen!“

Sokrates (* 469 v. Chr.; † 399 v. Chr.), Philosoph

„Weise Lebensführung gelingt keinem auf bloßen Zufall hin.
So lange man lebt, muss man lernen, wie man richtig leben soll.“

Hippokrates, um 460-370 v. Chr., griechischer Arzt und Philosoph

„Was nützt mir der ganzen Erde Geld?
Kein kranker Mensch geniesst die Welt.“

Johann Wolfgang von Goethe, 1749 – 1832, deutscher Dichter

„Wie kann ein Arzt,
der nichts über richtige Ernährung weiß,
Krankheiten heilen wollen?“

Hippokrates, um 460-370 v. Chr., griechischer Arzt und Philosoph

Du bist was Du isst

Du bist, was Du isst

Lassen Sie sich nicht
für krank verkaufen!

„Nur die Natur ist wahr.“

Johann Wolfgang von Goethe, 1749 – 1832, deutscher Dichter

„Der Körper ist ein harmonisches Ganzes,
dessen Teile sich in gegenseitiger Abhängigkeit halten.“

Hippokrates, um 460-370 v. Chr., griechischer Arzt und Philosoph

„Die Ärzte lernen auf unsere Gefahr,
sie experimentieren und töten mit souveräner Straffreiheit.
Wenn der Patient ihren Behandlungen erliegt,
geben sie ihm die Schuld.“

Gaius Plinius Secundus Maior, kurz Plinius der Ältere (* 23 o. 24 n. Chr. ; † 25. August 79 n. Chr.)
römischer Gelehrter, der vor allem durch ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde Bedeutung erlangt hat

„Wenn Du merkst, dass Du zur Mehrheit gehörst,
wird es Zeit, Deine Meinung zu ändern.“

Mark Twain, 1835 – 1910, Schriftsteller

„Für den Kranken ist das Wenigste das Beste.“

Hippokrates, um 460-370 v. Chr., griechischer Arzt und Philosoph

„Es gibt nichts,
was die Menschen lieber erhalten möchten aber weniger pflegen,
als die Gesundheit.“

Jean de La Bruyère

„Der Mensch kann nur aus sich selbst gesund werden.
Kein anderer kann ihn gesund machen.“

Heraklit (* um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.), Philosoph

„Aus der Heilkunst soll man keinen Gewinn erzielen,
außer für den Körper, denn dafür ist sie ja geschaffen.“

Marcus Tullius Cicero (106 v. Chr. – 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph

„Jeder Arzt sollte ein Lehrling der Natur sein.“

Hippokrates, um 460-370 v. Chr., griechischer Arzt und Philosoph

„Willst Du etwas ändern, so tue es jeden Tag.“

Konfuzius (* vermutlich 551 v. Chr.; † 479 v. Chr.) chinesischer Philosoph

„Das Teil kann nur vom ganzen her geheilt werden.“

Hippokrates, um 460-370 v. Chr., griechischer Arzt und Philosoph

„Wenn Du nicht bereit bist,
Dein Leben zu ändern,
kann Dir nicht geholfen werden.“

Hippokrates, um 460-370 v. Chr., griechischer Arzt und Philosoph

Gebt den Menschen mehr Schlaf — und sie werden wacher sein, wenn sie wach sind.

Kurt Tucholsky (1890 – 1935), deutscher Journalist und Schriftsteller

„Nichts in der Welt ist so ansteckend wie Gelächter und gute Laune.“

Charles Dickens (1812 – 1870), englischer Schriftsteller

„Des einen Speise ist des anderen Gift.“

Titus Lucretius Carus, lebte im 1. Jh. v. Chr.

„Überhaupt aber beruhen neun Zehntel
unseres Glücks allein auf der Gesundheit.
Mit ihr wird alles eine Quelle des Genusses,
hingegen ist ohne sie kein äußeres Gut,
welcher Art es auch sei, genießbar.“

Arthur Schopenhauer (1788 – 1860) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer